Praxisleitfäden

Chancen der Digitalisierung für den Klimaschutz

Digitale Anwendungen haben das Potenzial, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz wirksam zu unterstützen. Durch eine Befragung von Unternehmen in Deutschland im Herbst 2019 sollten Hemmnisse sowie Treiber der Digitalisierung für Klimaschutz in Unternehmen identifiziert werden. Anschließend wurden gezielt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Politik und Kammern entwickelt. Der Befund besitzt durch die globale Krisensituation aktuell eine viel höhere Relevanz als im Herbst 2019 erwartet wurde.


Praxisleitfaden öffnen

Mitarbeitende einbinden und motivieren - Ideen für (noch) mehr Energieeffizienz & Klimaschutz

Der Leitfaden stellt Erfolgsbeispiele der Mitarbeitermotivation und -einbindung aus neun mittelständischen Unternehmen vor. Zusätzlich beinhaltet er den „Basis-Werkzeugkasten“ mit einer Sammlung von Methoden. Die Auswahl greift auf Methoden zurück, die bereits in Unternehmen – u. a. der Praxisbeispiele – erprobt sind. Der Leitfaden bietet einen systematischen Zugang, gemeinsam mit den Mitarbeitenden (weitere) Potenziale der Energie- und Materialeffizienz zu heben. Ganz nebenbei motiviert es die Belegschaft und stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen, wenn sie das Thema betrieblicher Klimaschutz zu „ihrem“ Thema macht.
Praxisleitfaden öffnen

Effizienzmanagement in Gewerbegebieten

Das eigene Energiemanagement und die Steigerung der Energieeffizienz rücken deshalb bereits seit Jahren in Unternehmen verstärkt in den Fokus. Zusätzliche Potentiale zum Kosten senken und Klima schützen bieten sich für Unternehmen aber auch in der Zusammenarbeit mit anderen Firmen am Standort. Wie diese Chancen erfolgsbringend genutzt werden können, zeigt der Leitfaden. Vorgestellt werden bewährte Ansätze und neue Technologien. Ergänzt wird der Maßnahmenkatalog durch zahlreiche Links zur Fachliteratur und weiteren Praxisleitfäden.
 

Praxisleitfaden öffnen

Abwärmenutzung in Unternehmen

 Vom Heizen bis zum Schmelzen: Produzierende und verarbeitende Unternehmen in Deutschland haben einen hohen Bedarf an Wärmeenergie. Dabei entstehen aber in den meisten Arbeitsprozessen große Mengen Abwärme, die häufig ungenutzt abgeführt werden müssen. Wie das Abwärmepotential gewinnbringend und umweltschonend genutzt werden kann, zeigt der Leitfaden zur Abwärmenutzung in Unternehmen.

 

 
Praxisleitfaden öffnen

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Für Unternehmen bedeutet Mobilität vor allem Zugang zu Kunden und Geschäftspartnern sowie eine gute Erreichbarkeit der Arbeitsstätten für Mitarbeiter. Der Praxisleitfaden stellt die grundsätzliche Methodik und eine Reihe von aufschlussreichen Praxisbeispielen aus dem Betrieblichen Mobilitätsmanagement vor, um bei der Einführung eines eigenen Mobilitätsmanagements und somit der nachhaltigen und kostengünstigen Gestaltung von Unternehmensmobilität zu unterstützen.



Praxisleitfaden öffnen

Praxisleitfaden für Mitarbeitermotivation Klimaschutz und Energieeffizienz

 Der "Faktor Mensch" nimmt neben allen technischen Maßnahmen einen zentralen Stellenwert bei den Energieeinsparungen von Unternehmen ein. Oft wissen die Mitarbeiter am besten, wo in ihren Unternehmen Potenziale für Einsparungen stecken. Daher ist es wichtig, dass Mitarbeiter für die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz sensibilisiert werden und eine aktive Rolle bei dem Erschließen von Energieeffizienzpotenzialen übernehmen. Der Praxisleitfaden präsentiert anhand von Best Practices konkrete Umsetzungsmaßnahmen.


Praxisleitfaden öffnen

Hemmnis- und Umsetzungsanalyse für Effizienzmaßnahmen

 Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz hat bundesweit und branchenübergreifend rund 1.000 Unternehmen befragt, welche Maßnahmen sie im Bereich Energieeffizienz umsetzen und was sie daran hindert, noch mehr zu tun. Neben Gründen wie dem Mangel an zeitlichen und personellen Kapazitäten wurden insbesondere Zweifel an der Finanzierbarkeit und Rentabilität von Maßnahmen als Hindernis angeführt. Hieraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung des Energieeffizienz-Sektors.


Praxisleitfaden öffnen

Kontakt

Netzwerkbüro Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

Jakob Flechtner

flechtner.jakob(at)dihk.de

Telefon: 030 20308-6590

Partner der Mittelstandsinitiative

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Deutsscher Industrie und Handelskammertag Zentralverband des deutschen Handwerks