Mai 2021: Die Textilreinigung Nature Wäsche

Ausgangslage

Die Nature Wäsche gibt es in ihrer jetzigen Form seit 2016. Die meisten Kunden sind Privatpersonen. Die Leistungen der Reinigung reichen von der chemischen Reinigung über das Waschen bis hin zum Bügeln oder Finishen der Textilien. Das Reinigen von Oberhemden macht den Schwerpunkt der Leistungen im Betrieb aus. Alle Mitarbeiter legen Wert auf Zuverlässigkeit, Qualität und Sorgfalt. Regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen des gesamten Teams gewährleisten die sachgerechte Behandlung aller Textilien.

Maßnahmen

Die Reinigung hat ein Verantwortungsgefühl gegenüber der Umwelt und der Gesundheit der Kunden. Aus diesem Grund wird in der Reinigung seit 2014 ein Lösemittel auf Silikonbasis eingesetzt (Decamethylcyclopentasiloxan-D5). Es wird schon seit Jahren in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eingesetzt; ist geruchsneutral und zeichnet sich durch seine Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu anderen Lösemitteln aus. Laut dem Hersteller zersetzt sich D5 bei der Entsorgung in nur drei Bestandteile: Wasser, Kohlenstoffdioxid und Sand. Die Mitarbeiter betätigen absolut gleichwertige Reinigungsergebnisse mit denen von KWL. Für Mitarbeiter sind außerdem der unbedenkliche Umgang mit diesem Reinigungsmittel und der bis zu 25 Prozent geringere Finishaufwand willkommen. Dafür nimmt die Reinigung auch gerne höherer Anschaffungskosten und mehr vorbereitende Arbeiten in Kauf.

Nicht nur Energie- sondern auch Ressourceneffizienz wird bei Nature Wäsche großgeschrieben. Durch die Einführung von je 10.000 Mehrweganzugtaschen und Tüten zum Transport der gereinigten Kleidungsstücke werden jedes Jahr hunderte von Plastiktüten eingespart. In der Übergangszeit, bis ein geeigneter Produzent gefunden wurde, spendete die Reinigung das Geld für die Einwegtüten an Radio HH „Hörer helfen Kindern“.

Ergebnis

Die Nature Wäsche hat in den letzten Jahren durch verschiedene Maßnahmen ihren Energie- und Wasserverbrauch kontinuierlich gesenkt. Neben dem Austausch einer alten Reinigungsmaschine gegen eine neue energieeffiziente erfolgten weitere Maßnahmen, wie die Anschaffung eines neuen Hemdenfinishers und die komplette Umrüstung auf LED, sogar an den Bügeltischen.

  • Einsparung:
    • Strom 6500 kWh/ Jahr (entspricht ca. 20 %)
    • Wasser 130 m3/ Jahr
  • Kein Gebrauch von PER- oder KWL-Lösemittel
  • Einsparung mehrerer hundert Plastiktüten pro Jahr

Kontakt:

Servicestelle Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Michel Durieux

durieux(at)zdh.de

Telefon: 030 206 19 267

Die Textilreinigung Nature Wäsche

Partner der Mittelstandsinitiative

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Deutsscher Industrie und Handelskammertag Zentralverband des deutschen Handwerks