Die betrieblichen Energie- und Umweltstandards wurden insbesondere innerhalb der letzten 10 Jahre stetig erhöht und unterliegen einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
Durch die Zertifizierung nach ÖKOPROFIT, im Jahr 2019, konnten diese Prozesse und die systematische Dokumentation und Verarbeitung relevanter Energie- und Umweltdaten nochmals gehoben werden. Dabei wurde die Energiebilanz in den letzten Jahren entscheidend verbessert. Die installierte Photovoltaikanlage ermöglicht eine gute Autarkie gegenüber dem Netzbezug. 93 Prozent des Jahresstromverbrauchs von rd. 7.400 KWh werden durch den selbst erzeugten Strom der eigenen Anlage gedeckt. Durch intelligente Kombination von umgesetzten Maßnahmen konnten die betrieblichen CO2-Emissionen um ca. 70 Prozent, auf 18.000 kg pro Jahr, gesenkt werden.
Das Ergebnis ergibt sich aus den bereits umgesetzen Maßnahmen:
- Gebäudeneubau am alten und neuem Standort nach Niedrigenergie-Standard
- Installation einer Photvoltaikanlage zur Erreichung eines Strom-Autarkiegrads von 93 Prozent gegenüber dem Netzbezug
- Beleuchtungsumstellung auf LED-Technik
- Tageslichtnutzung durch Optimierung der Oberlichter
- Wärmeversorgung durch Installation einer modernen Fußbodenheizung
- Nahezu komplette Eigenstromversorgung durch Installation einer Photovoltaikanlage
- Entsiegelung, Grundstücksbegrünung und Schaffung von Retentionsflächen
- Wiederverwendung der historischen Kopfsteinpflastersteine bei der Sanierung der Grundstückseinfahrt
- Verlegung von Rasengittersteinen
- Bau einer Regenverrieselungsanlage am Betriebsstandort
- Zertifizierung nach ÖKOPROFIT