Ausgangslage:
Die RCS Rohstoffverwertung und Container-Service GmbH ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb. Das Unternehmen bietet individuelle Entsorgungspakete, ist spezialisiert auf den Handel mit Sekundärrohstoffen und übernimmt das Recycling von PET-Flaschen. Die RCS beschäftigt am Standort in Werne ca. 130 Mitarbeiter/-innen.
Maßnahmen:
Der Transport von Kunststoffflocken (Flakes) erfolgte bisher über Gebläse. Diese sind nicht regelbar und laufen kontinuierlich auf Volllast, um die Flakes in Bewegung zu setzen. Die Folge ist ein unnötig hoher Stromverbrauch. Auch sind die Flakes durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten stark ausgefranst, was die Schüttbarkeit verschlechtert. Ein weiterer Nachteil sind die Staubbelastung und der hohe Geräuschpegel, da die Flakes laut in den Rohren anschlagen. Der Betrieb der Gebläse war folglich ineffizient und kostspielig. Das sollte sich ändern! Die Energie-Scouts entwickelten die Idee, die Gebläse der Anlage (die für den Flake-Transport zuständig sind) zukünftig durch Schnecken auszutauschen. Die Schnecken bieten gegenüber den bisherigen Gebläsen zahlreiche Vorteile: Zum einen sind diese regelbar und laufen nicht auf Volllast, was sich positiv auf den Stromverbrauch auswirkt. Leistungsspitzen können verringert und die Materialzufuhr besser geregelt werden. Außerdem sind die Schnecken leiser und erzeugen kaum Staub. Sie sind zukunftssicher und können durch ihre modulare Bauweise bei Bedarf nachgerüstet werden. Auch kann der Platz in der Anlage zukünftig besser genutzt werden, da die Verrohrungen wegfallen.
Ergebnis:
Durch den Einsatz von Förderschnecken spart das Unternehmen zukünftig bis zu 8.000 Euro pro Jahr. Das Energie-Scout-Projekt verfügt über eine mittlere Amortisationszeit, die anfallenden Kosten von 79.000 Euro amortisieren sich nach 9 Jahren. Die erwartete jährliche Energieeinsparung liegt bei beachtlichen 41.000 kWh. Dies entspricht einer CO₂-Einsparung von 20 Tonnen pro Jahr.