„Eigenerzeugung mit Plan“- 45 Minuten-Webinar der IHKs und der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

„Energiekostenreduzierung durch den Einsatz von BHKW und Photovoltaikanlagen“
in Kooperation mit dem Bundesverband der Energieabnehmer (VEA)

Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) bieten die IHKs mit der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz das fünfte Mal ein kostenfreies Webinar

am 4. Juni 2020

um 11:00 Uhr – 11:45 Uhr.

Zur Anmeldung (die Plätze sind limitiert) https://event.dihk.de/Webinar_EigenerzeugungMitPlan

Inhalt des Webinars

In diesem Webinar lernen Sie die Möglichkeiten der Reduzierung von Energiekosten durch Eigenerzeugung kennen. Neben Konzepten der Umsetzung steht auch die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken (BHKWs) und Photovoltaikanlagen im Fokus.

Die Teilnahme eignet sich sowohl für kaufmännische als auch für technische Ansprechpartner in Unternehmen.

Durchgeführt wird dieses Angebot in Kooperation mit dem Bundesverband der Energieabnehmer (VEA).

 „Eigenerzeugung mit Plan“

Im Webinar werden Voraussetzungen der Anwendung und Konzepte für verschiedene Arten der Eigenerzeugung vorgestellt. Darauf aufbauend lernen Sie die regulatorischen Rahmenbedingungen kennen, die maßgebliche Auswirkungen auf die Konzeptwahl und Wirtschaftlichkeit von Eigenversorgungsprojekten haben.

Anschließend werden anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis die Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplung- (KWK) und Photovoltaikprojekten dargestellt.

Auf einen Blick

  • Konzepte der Eigenerzeugung mit KWK oder Photovoltaik
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
  • Praxisbeispiele

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie!

Anmeldung

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung kann über obigen Link vorgenommen werden. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie die Zugangsdaten zu dem jeweiligen Webinar (bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner).

Bei Teilnahme via PC/Laptop ist i.d.R. kein Download von Software/App nötig, ggf. jedoch bei Teilnahme via Mobilgerät.
Chrome eignet sich am besten. Nicht oder nur teilweise unterstützt werden Safari, Firefox und Edge.

Vorschau

Das nächste Webinar aus unserer Reihe mit dem Titel „Energiespeicher mit Plan“ findet statt am 16. Juni 2020 (wie immer um 11:00 Uhr) in Kooperation mit dem BVES Bundesverband Energiespeicher e.V. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit folgen.

Über den VEA

Der VEA steht seit über 65 Jahren Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors als Energieberater zur Seite. Als eingetragener Verein sind wir unabhängig von Energieversorgern und anderen Unternehmen. Historisch aus dem Bereich der Interessenvertretung gewachsen, in dem er die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen gegenüber dem EVU-Monopol vertrat, hat sich der VEA mit der Liberalisierung des Energiemarktes zu einem Beratungsunternehmen für Energiefragen entwickelt.

Über die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Umsetzung der Energiewende. Ziel ist es, weitere Energieeinsparpotenziale in den Betrieben zu heben und ihre Energieeffizienz zu verbessern. Die MIE bietet den Unternehmen mit Dialog, Informationen und Qualifizierungen konkrete Hilfestellung und vermittelt Ansprechpartner direkt vor Ort.

Die Partner der MIE sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

Ihre Ansprechpartnerin: Katja Willeke (willeke.katjadih@k.de)

(KW)

 

Kontakt:

Servicestelle Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz

Katja Willeke

willeke.katja(at)dihk.de

Telefon: 030 20308-2243
 

Partner der Mittelstandsinitiative

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Deutsscher Industrie und Handelskammertag Zentralverband des deutschen Handwerks