Informationspflicht gegenüber anfragenden Personen nach Art. 13 DGSVO
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die DIHK Service GmbH und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verarbeiten in gemeinsamer Verantwortung die Daten derjenigen Personen, die an der Arbeit des Projekts interessiert sind.
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit telefonischen und postalischen (E-Mail, Brief) Anfragen von Personen zu allen Tätigkeiten/Aufgaben sowie zu Veranstaltungen des Projekts Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. Ohne Ihre Daten ist es uns leider nicht möglich, Ihre Anfrage zu bearbeiten oder Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung oder Qualifizierung zu gewährleisten.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
DIHK Service GmbH / Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)
Breite Straße 29 / Mohrenstr. 20/21
D-10178 Berlin /10117 Berlin
Telefon +49 30 20308-0 / +49 30 20619-0
Fax +49 30 20308-1000 / +49 30 20619-460
E-Mail: info(at)dihk.de / info(at)zdh.de
3. Kontaktdaten der betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Kei-Lin Ting-Winarto / Dr. Markus Peifer
Breite Straße 29 / Mohrenstr. 20/21
D-10178 Berlin /10117 Berlin Deutschland
Tel.: 030/20308-2706 / +49 30 20619-353
E-Mail: datenschutz(at)dihk.de / datenschutz(at)zdh.de
Website: www.dihk.de / www.zdh.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage entgegenzunehmen und zu bearbeiten sowie Veranstaltungen und Qualifizierungen zu organisieren und durchzuführen.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, für die Erfüllung von Verträgen, Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO, und unserem berechtigten Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die für die Bearbeitung zuständigen Mitarbeiter der DIHK Service GmbH und des ZDH
- ggf. DIHK- und /oder IHK-Mitarbeiter
- ggf. Referenten
- ggf. an externe Dienstleister und Partner im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
- Sicherheitsbehörden bei entsprechenden Auflagen
- interne Dienstleister zur Einlasskontrolle, die auch eine Videoüberwachung umfasst,
- gegebenenfalls Partner aus Politik und Ministerien,
- unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Ausnahmen bestehen, wenn eine Antwort einer AHK außerhalb des EWR erforderlich ist.
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach gesetzlichen Regelungen bzw. nach dem Förderzeitraum zzgl. 5 Jahre.
8. Betroffenenrechte
Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich sowohl an die DIHK Service GmbH als auch an den ZDH wenden.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK Service GmbH sowie der ZDH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die DIHK Service GmbH durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.