Ausgangslage:
Die DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH produziert Frühstücks-Cerealien, verschiedenste Müsli-Varianten und Obstriegel. Die Produkte werden für die Eigenmarken des meist europäischen Einzelhandels hergestellt. Das Unternehmen wurde bereits vor mehr als 100 Jahren gegründet. DE-VAU-GE beschäftigt am Standort in Tangermünde 390 Mitarbeiter/-innen.
Maßnahmen:
Ausgangspunkt für die Herstellung von Müsli und Müsliriegel ist eine automatisierte Befüllung der Produktionsanlagen mit Rohstoffen, wie Mais, Zucker und Mehl. Die Versorgung erfolgt über acht Silos. Für eine stets gleichbleibende Produktqualität der Naturstoffe müssen die Silos klimatische Anforderungen erfüllen. Neben der Belüftung spielt unter anderem die Einhaltung einer ausreichend hohen Temperatur der Silowand eine wesentliche Rolle, um Taupunktunterschreitungen und damit die Festsetzung des Produktes durch Kondensatanfall zu verhindern. Zur Temperierung der Silowände werden elektrische Heizungen eingesetzt, die bisher ganzjährig rund um die Uhr beheizt wurden.
Die Energie-Scouts prüften, ob eine Abschaltung der Heizungen möglich ist und welche technischen und hygienischen Auswirkungen sich daraus ergeben. Sie stellten fest, dass eine Beheizung der Silos nur bei einer Außentemperatur unter 10 Grad Celsius erforderlich ist. Damit entstand die Idee einer außentemperaturgeführten Heizungssteuerung.
Die Azubis installierten einen Temperatursensor nahe dem Silo. Damit erhielten sie genaue Informationen zu den örtlichen Gegebenheiten, wie Verschattung, Sonneneinstrahlung oder Abwärme anderer Systeme. Für eine kontinuierliche Leistungsmessung wurden an der Zuleitung der Siloheizungen Strommessspulen angebracht. Anschließend wurde ein Datenlogger in das Energieerfassungssystem integriert und die Silosteuerung neu konfiguriert. Zukünftig schaltet sich die Heizung nur noch bei einer Außentemperatur von unter 10 Grad Celsius ein.
Ergebnis:
Die neu installierte Heizungssteuerung der Silos ermöglicht jährliche Kosteneinsparungen von ca. 15.900 Euro. Die Investitionskosten von 850 Euro amortisierten sich bereits nach 20 Tagen. Die jährlichen Stromeinsparungen belaufen sich auf ca. 99.500 kWh, das entspricht dem Jahresverbrauch von 28 Drei-Personen-Haushalten. Damit spart das Unternehmen bis zu 28 Tonnen CO₂ pro Jahr ein.
Netzwerkbüro Unternehmensnetzwerk Klimaschutz
Jakob Flechtner
flechtner.jakob@dihk.de
Telefon: 030 20308-6590
Energie-Scout-Projekt zur effizienten Heizungssteuerung von Silos
Lebensmittelindustrie
DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH
Otto-Kiesel-Straße 2
39590 Tangermünde