Bundesumweltministerin Svenja Schulze und DIHK-Präsident Dr. Erik Schweitzer haben heute die besten Energie-Scouts des Jahres 2020 virtuell geehrt. Ausgezeichnet wurden acht junge Azubis, die in ihren Unternehmen herausragende Projekte für mehr Energie- und Ressourceneffizienz realisiert haben.
Energie-Scouts sind Auszubildende, die bei den Industrie- und Handelskammern Know-how rund um das Thema Energieeffizienz erwerben. Sie unterstützen so ihre Ausbildungsbetriebe beim effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen. Sie übernehmen Verantwortung für eigene Projekte. Insgesamt haben sich im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz seit Anfang 2014 deutschlandweit mehr als 9.000 Auszubildende aus weit über 2.000 Unternehmen zu Energie-Scouts qualifiziert.
Preisträger in der Kategorie „Kleine Unternehmen“ ist in diesem Jahr das Energie-Scout Team der winklerswurst GmbH & Co. KG aus Rheda-Wiedenbrück. Julia Philipps, in der Ausbildung zur Industriekauffrau und Phil Beckord, in der Ausbildung zum E-Commerce Kaufmann untersuchten mit ihrem Projekt „Less-EPS“ die Möglichkeit den Styroporverbrauch im Endkundenversand zu verringern. Durch den Umstieg auf ein styroporfreies Versandmaterial können mehr als 46 t CO2 und mehr als 8.600 Euro eingespart werden.
In der Kategorie der „Mittlere Unternehmen“ wurden Aaron Gessner und Erik Schmitt, beide Auszubildende zum Verfahrenstechniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik sowie Julian Metz, Auszubildender zum Mechatroniker der Joyson Safety Systems PlasTec GmbH aus Bad Kissingen als Preisträger ausgezeichnet. Sie entwickelten als Energie-Scout Team eine mechanische Abfüllvorrichtung für Kunststoffgranulat, welche die druckluftgesteuerte Anlage ersetzt. Dies schlug sich mit 21.000 Euro Kosten- und nahezu 71 t CO2-Einsparung zu Buche.
Ausgezeichnete als Preisträger in der Kategorie „Große Unternehmen“ wurden in diesem Jahr Sophia Carolina Lindner, Auszubildende zur Industriekauffrau, Nicholas Lehmann, Auszubildender zum Mechatroniker sowie Servet Anar, vor Abschluss seiner Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik der H. & J. Brüggen KG aus Lübeck. Mit ihrem Projekt „Reinigungsoptimierung der Koch- und Vorratsbehälter“ durch den Einsatz eines Hochdruckreinigers mit Rotationslanze reduzierten sie den Wasserverbrauch mit 5.733 m³ erheblich. Mit dem weniger an erhitztem Wasser reduzierte sich auch der Gasverbrauch, womit mehr als 75 t CO2 Emissionen eingespart wurden.
Die Auswahl der Sieger-Projekte oblag einer Jury aus Vertretern des Bundesumweltministeriums, des Bundeswirtschaftsministeriums, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Es war das fünfte Mal, dass die Mittelstandsinitiative die besten Energie-Scouts des Jahres ausgezeichnet hat.
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wird getragen von den vier Partnern Bundesumweltministerium, Bundeswirtschaftsministerium, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. und Zentralverband des Deutschen Handwerks. Finanziert aus der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums und dem Energieeffizienzfonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie initiiert sie bundesweit Projekte und Veranstaltungen, um kleine und mittlere Betriebe in Industrie, Gewerbe und Handwerk für die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz zu sensibilisieren, und um neue Impulse und Ideen zur Beförderung der betrieblichen Energieeffizienz zu verbreiten.
Weitere Informationen unter: www.mittelstand-energiewende.de
Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative unter: www.klimaschutz.de